Nähe zum Nationalsozialismus

Rechtsextremistisches Logo mit dem Schriftzug "Macht und Ehre - Mit uns ist der Sieg"
© Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz

Der historische Nationalsozialismus ist nach wie vor Vorbild für große Teile der rechtsextremistischen Szene. Die Verbrechen der NS-Diktatur werden dabei ausgeblendet. Vor allem die militärische Komponente des historischen Nationalsozialismus übt auf heutige Rechtsextremisten nach wie vor eine hohe Faszination aus. Dies zeigt sich sowohl in der Verehrung der im Zweiten Weltkrieg kämpfenden Verbände, einschließlich der Waffen SS, wie auch in der Leugnung der durch deutsche Soldaten begangenen Verbrechen.

Viele Rechtsextremisten sammeln Gegenstände mit Bezug zum Dritten Reich. Dazu zählen neben Fahnen und militärischen Gegenständen auch Bilder und Büsten von NS-Größen. Darüber hinaus interessieren sich viele Rechtsextremisten für Liedgut, Literatur und Filme des Dritten Reichs. Immer wieder finden sich Ausgaben des Buches „Mein Kampf“ von Adolf Hitler unter den bei Rechtsextremisten beschlagnahmten Gegenständen. Verbreitet sind auch Kopien von Propagandafilmen aus dem Dritten Reich, darunter „Jud Süß“, „S.A. Mann Brandt“ oder „Hitlerjunge Quex“.

Verehrung von NS-Führungspersonen

Die positive Bezugnahme auf den Nationalsozialismus äußert sich auch in der Verehrung, die Rechtsextremisten bis heute NS-Führungspersonen entgegenbringen. Eine besondere Rolle nimmt dabei der Hitlerstellvertreter Rudolf Heß ein, der in der neonazistischen Szene als Märtyrer verehrt wird. Heß, der in den Nürnberger Prozessen zu lebenslanger Haft verurteilt worden war, saß bis zu seinem Selbstmord am 17. August 1987 im Kriegsverbrechergefängnis in Berlin-Spandau. Gerade dieses Datum wird von Rechtsextremisten und Neonazis zum Anlass genommen, im Rahmen von Demonstrationen und Gedenkveranstaltungen der ehemaligen NS-Größen zu erinnern hierbei revisionistische Geschichtsbilder und Verschwörungstheorien zu den Todesumständen von Heß zu propagieren. Im Kern der rechtsextremistischen Theorien zum Tod von Rudolf Heß steht die Behauptung, dass Heß nicht Selbstmord begangen habe sondern durch die Alliierten ermordet worden sei.

Das Grab von Rudolf Heß befand sich bis 2011 auf dem städtischen Friedhof der Stadt Wunsiedel. Der Ort hat für Rechtsextremisten bis heute einen hohen Symbolwert und dient nach wie vor einmal jährlich als Veranstaltungsort für die Partei Der Dritte Weg (III. Weg) und ihre "Heldengedenken"-Veranstaltung.

Seit 2005 steht in Deutschland die Verherrlichung des nationalsozialistischen Regimes unter Strafe. Auf Grundlage der entsprechenden Strafvorschrift sind seither Rudolf-Heß-Gedenkmärsche in Wunsiedel verboten. Die Heldengedenken des III. Wegs finden nur noch unter strengen behördlichen Auflagen statt. Unter anderem werden die namentliche Nennung von Rudolf Heß oder andere direkte Bezugnahmen zu seiner Person im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen regelmäßig untersagt. Rechtsextremisten sind daher bestrebt, ihre Verehrung möglichst indirekt auszudrücken bzw. auf andere von konkreten Verbotsauflagen unberührte Personen mit NS-Bezug zu beziehen.

Ziel: Errichtung eines nationalsozialistischen Staats

Neben der reinen Begeisterung für die historische Seite des Nationalsozialismus spielt auch der ideologische Aspekt eine wichtige Rolle. So sieht sich vor allem der neonazistische Teil der rechtsextremistischen Szene dem historischen Nationalsozialismus und dessen Zielen verpflichtet. Neonazis wollen langfristig in Deutschland einen nationalsozialistischen Staat errichten.